Unterwegs im Reich der Musik

Die frühe musikalische Förderung unterstützt die Sprachentwicklung von Kindern positiv. Das Erleben von Sprache in rhythmischer und melodischer Form schafft eine spielerische und kindgerechte Lernsituation. Über das aktive Musizieren, das Singen und die Liedbegleitung wird Kommunikation erlebbar, unabhängig von Nationalität und dem Entwicklungsstand der Kinder. Sie können sich mitteilen, einbringen und an kommunikativen und interaktiven Situationen teilhaben. Durch ihren universellen Charakter kann Musik Sprachbarrieren überwinden und Menschen verbinden. Musik fördert ganzheitlich, baut Hemmungen ab, weckt die Lust an Bewegung, stärkt soziale Kompetenzen, kann Gefühle ausdrücken, beruhigt, entspannt, tröstet, stärkt das Selbstbewusstsein und erweitert den Wortschatz.
Wir möchten die Kinder an die Musik heranführen und sie mit unserer Begeisterung anstecken.
Ziele:
- Das Gemeinschaftsgefühl der Kinder stärken.
- Sprachbarrieren überbrücken.
- Den Wortschatz erweitern, ein Gefühl für Sprache erlangen.
- Das Hörverstehen der Kinder schulen.
- Unterschiedliche Instrumente kennen lernen und erleben.
- Musik und Sprache als Kommunikationspartner kennen lernen.
- Motorische Fähigkeiten schulen
- Soziale Interaktion fördern
- Die Konzentrationsfähigkeit fördern
Angebote und Aktionen:
- Musik hören: Förderung der auditiven Wahrnehmung, der Konzentration und der emotionalen Ausdrucksfähigkeit.
- Liedtext lernen: Förderung der Sprachentwicklung sowie der Merkfähigkeit.
- Gemeinsam Singen: Stärkung der Sprachentwicklung, der Atemtechnik, des Gemeinschaftsgefühls und der emotionalen Bindung.
- Tanz- und Bewegungsspiele: Unterstützt die Körperkoordination, das Rhythmusgefühl und fördert die soziale Interaktion.
- Kleine Instrumente bauen: Anregung der Kreativität, Förderung der Feinmotorik und des technischen Verständnisses.
- Musik mit Instrumenten und Alltagsgegenständen: Förderung der Motorik sowie Stärkung der Hörsensibilität und Improvisationsfähigkeit.
- Klanggeschichten: Anregung der Fantasie, Förderung der sprachlichen Ausdruckskraft und des aktiven Zuhörens.
- Gesungene und rhythmische Fingerspiele: Unterstützung der Feinmotorik sowie Förderung der Merkfähigkeit und des Sprachrhythmus.
- Entspannung und Ruhe durch Musik: Unterstützung des Stressabbaus, der Selbstregulation und emotionaler Ausgeglichenheit.